HelleFotoShop.de.tl
der persönliche Fotodienst

Berlin - Aktuell


 




Sachbeschädigung 
Vier unbekannte Jugendliche schlugen am Abend des 20.04.09 gegen 21:30 mit einem Nothammer gegen die Scheibe eines Geschäfts in der Hellersdorfer Prommenade. Diese hielt dem Schlag jedoch stand und so flüchteten die vier Unbekannten. Die sofortige Absuche der Polizei blieb erfolglos.



 


Wowereit empfängt Berlins Ehrenbürger Genscher und Gorbatschow

Das Presse- und Informationsamt des Landes Berlin teilt mit:

Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit empfängt die Berliner Ehrenbürger Michail S. Gorbatschow und Hans-Dietrich Genscher im 20. Jahr nach dem Fall der Berliner Mauer. Wowereit begrüßt die Gäste am Freitag, 13. März 2009, um 12.00 Uhr auf dem Pariser Platz und geht mit ihnen durch das Brandenburger Tor zum Platz des 18. März .

              
 Im Anschluss führt Wowereit mit Genscher und Gorbatschow ein Gespräch in seinem Amtszimmer im Roten Rathaus. Um 12.30 Uhr ehrt der Regierende Bürgermeister seine Gäste in einer Rede. Danach tragen sich die beiden Ehrenbürger ins Gästebuch der Stadt Berlin ein . Abschließend gibt Wowereit zu Ehren von Gorbatschow und Genscher ein Essen.

Wowereit: „Ich freue mich, dass ich im 20. Jahr nach der friedlichen Revolution und nach dem Mauerfall Hans-Dietrich Genscher und Michail Gorbatschow im Roten Rathaus begrüßen kann. Wer weiß, wie die Geschichte ohne das weitsichtige Wirken dieser beiden bedeutenden Politiker verlaufen wäre? Sicherlich nicht so friedlich und so voller Chancen für die Menschen im Osten, aber auch im Westen. Stattdessen ist es ihrer historischen Leistung zu verdanken, dass der 9. November 1989 zum glücklichsten Moment in der Geschichte dieser Stadt und ihrer Menschen wurde.“



Um 19.30 Uhr wird der frühere Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher anlässlich des Gedenkens 20 Jahre Mauerfall mit der Urania-Medaille 2009 für seine Verdienste für die Einheit und Freiheit in Deutschland und Europa geehrt. Der Friedensnobelpreisträger und frühere sowjetische Präsident Michail S. Gorbatschow wird die Laudatio auf seinen politischen Weggefährten halten. Wowereit hält an diesem Abend die Festrede .






Das erste Bild aus dem Kalendarischen Frühling die Blumen blühn schon in jeder Ecke von Hellersdorf.
+++AKTUELL+++ Präsentation am 18.02.2009 in der Peter-Weiss-Bibliothek:

Anwesenheit von Bezirksbürgermeisterin Dagmar Pohle präsentiert wird.
Die Broschüre stellt auf 68 Seiten die Geschichte der Hellersdorfer Promenade dar. Neben zahlreichen Gesprächen mit Zeitzeugen enthält sie mehr als 140 Illustrationen. Sie fußt auf der Vortragsreihe „Erlebte Geschichte im Wohngebiet“, die der Förderverein der Peter-Weiss-Bibliothek 2006 in Auftrag gab.
Die drei Vorträge im Jahr 2007 stießen bei vielen Anwohnern auf lebhaftes Interesse. Davon zeugen die zahlreichen Besucher und lebhaften Diskussionen. Auf der Grundlage aufwendiger Recherchen schildern die Autoren André Gaedecke und Wolfgang Hantke anschaulich die Geschichte der ehemals wichtigsten Ladenstraße Hellersdorfs und des angrenzenden Wohngebietes.
Die Autoren spannen den Bogen vom mittelalterlichen Dorf über das Hellersdorfer Gut mit seinen Rieselfeldern, die Errichtung der Neubauten zwischen der Stendaler und der Zerbster Straße in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre sowie die widersprüchliche Entwicklung der Promenade bis zum heutigen Tag.
Ökonomische und demographische Veränderungen werden dabei ebenso deutlich wie die Situation der Menschen im Quartier, aber auch ihr Engagement sowie das der ansässigen Vereine und Geschäftsleute, um die Lebensqualität in diesem Gebiet zu erhalten.
Das Rechercheprojekt „Erlebte Geschichte“ und die Broschüre zum Abschluss der Vortragsreihe wurden aus Mitteln des Bund-Länder-Programms „Soziale Stadt“ gefördert und vom Quartiersmanagement (QM) Hellersdorfer Promenade unterstützt.
Bei der öffentlichen Vorstellung am 18. Februar stehen beteiligte Zeitzeugen, Autoren und Gestalter der Broschüre, Mitglieder des Bibliotheks-Fördervereins, des Quartiersrats Hellersdorfer Promenade sowie des QM-Teams für Fragen und Interviews zur Verfügung.
Die Broschüre ist kostenlos im QM-Stadtteilbüro, Hellersdorfer Promenade 17 in 12627 Berlin, erhältlich.







Winter in Berlin Hellersdorf


 
 

Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden